Minden-Lübbecke. Bevor das Jahr 2023 adieu sagt, hat der Vereinsvorstand 12 der insgesamt über 30 Mitglieder befragt, was sie in diesem Jahr besonders bewegt hat, beziehungsweise was ihnen besonders positiv in Erinnerung bleiben wird.
Die folgenden Zitate stehen stellvertretend für die gesamte Mitgliederschaft. Wir danken allen Mitgliedern, die sich in unserem Verein und der Bodendenkmalpflege auf so vielfältige Art und Weise engagieren. Besonders wollen wir denen danken, die mit ihren Ausführungen der Mitgliederschaft eine Stimme geben.
Kommt gut ins neue Jahr!
Jessica Wehmeyer übernimmt regelmäßig die Betreuung der museumspädagogischen Angebote des Vereins. Sie ist gelernte Erzieherin.
Frank Schwarze unterstützt den Verein als Feldbegeher und lizenzierter Sondengänger. Durch Beruf und sein zweites Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr fehlt ihm leider manchmal die Zeit.
Ursula Borgmann ist noch recht frisch im Verein und wird dort erst ihren Weg finden müssen.
Willi Köster ist eines der Urgesteine des Vereins. Als Gründungsmitglied hat er den Verein maßgeblich mitgeprägt. Er gilt vereinsintern als ein Leistungsträger der erfolgreichen Vereinsarbeit. Dafür wurde er 2021 mit der Verdienstmedaille des Vereins ausgezeichnet.
Angela Kositz hat beispielsweise am Dokumentarfilm zum „Urnenraub von Costedt“ mitgewirkt. 2023 übernahm sie die Betreuung von Besuchern während des Tages des offenen Denkmals in Seelenfeld.
Robert Ludwig gilt vereinsintern als der Daniel Düsentrieb. Als technischer Leiter des Vereins ist ihm keine Herausforderung zu groß. Ein Schnapsidee der Geschäftsführung des Vereins, eine automatische Siebmaschine zur Erkundung des Abraums vom Lusebrink zu bauen, setzte er innerhalb weniger Wochen um.
Friedhelm Raute sammelte erste archäologische Erfahrungen in der ehemaligen DDR. Dort war er als Bodendenkmalpfleger und Betreuer einer archäologischen Jugendgruppe tätig. Von 2019 bis 2022 war er der erste Vorsitzende unseres Vereins. Bis heute ist er als Feldbegeher aktiv. Er ist eines unserer Ehrenmitglieder.
Gudrun Görler ist seit Jahrzehnten archäologisch interessiert. Die ehemalige Grundschullehrerin hat als Feldbegeherin schon zahlreiche Funde geborgen. Sie war Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe „Sammlung Friedrich Brinkmann“ und wurde für ihre Mitarbeit mit der Verdienstmedaille des Vereins ausgezeichnet. Sie folgte Karin Höhle in das Amt als Schriftleiterin des Vereins.
Karl-Christian Ebenau ist der erste Vorsitzende des Heimatvereins Friedewalde. Und selbstverständlich ist der Vorsitzende des Heimatvereins der Gemeinde, in der unser Verein seinen Sitz hat, auch Mitglied in unserem Verein.
Kati Benseler ist die archäologische Zeichnerin des Vereins. Immer dann, wenn es Funde zu zeichnen gibt oder Grafiken erstellt werden müssen, tritt sie auf den Plan. Weitere Mitarbeitende im Bereich dieser Art der Visualisierung und Dokumentation sind Gudrun Görler und Daniel Bake.
Axel Buchholz ist den meisten Menschen in der Region als der „Mann auf dem Dach“ bekannt. Der Dachdeckermeister aus Barkhausen gehört seit Anbeginn der Tätigkeiten der Arbeitsgruppe „Im Römerlager“ als Ansprechpartner an. Sein archäologisches Interesse gilt hauptsächlich der Römerzeit. Sein Engagement im Verein kennt allerdings keine Epochen.
Ina Brinkmann ist die Enkelin von Friedrich Brinkmann sen. aus Lahde, dem Namensgeber des erstmalig im Dezember verliehenen Friedrich-Brinkmann-Archäologiepreises der Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke e.V. Die Pastorin ist trotz der räumlichen Trennung von ihrer Heimat glücklich, dass bürgerschaftliche Bodendenkmalpflege und Archäologie im Mühlenkreis – im Sinne ihres Großvaters – stattfinden.
Idee, Umsetzung und Gestaltung:
Daniel Bake und Gudrun Görler für das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der GeFBdML e.V
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
EINSTELLUNGENAKZEPTIERENNotwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Erster Vorsitzender (seit Februar 2025) und Geschäftsführer (seit Dezember 2018) Daniel Bake.
Bake ist seit 2012 freiwillig in der Archäologie im Mühlenkreis tätig. Im Kreis Minden-Lübbecke arbeitete er auf der Grabung 2018 in Petershagen-Wietersheim „Auf der Bult“ als Assistent der Grabungsleitung. Er war bis Ende 2020 hauptamtlich bei archäologischen Fachunternehmen in Westfalen, Niedersachsen und Bayern als Grabungstechniker, Grabungsassistent oder Grabungsfacharbeiter beschäftigt. 2021 führte er eigenverantwortlich, behördlich beauflagte (archäologische) Baubegleitungen durch.
Bis 2020 war er freiwilliger Mitarbeiter der LWL-Archäologie für Westfalen auf mehreren Bodendenkmälern im Kreis Minden-Lübbecke. Für seine herausragenden Verdienste um die GeFBdML e.V. erhielt er 2021 die Verdienstmedaille und Ehrenurkunde des Vereins. Er ist eines der Gründungsmitglieder des Vereins.
Seit 2021 ist er ehrenamtlicher Kurator der Dauerausstellung in Porta Westfalica-Barkhausen zum Fundplatz „Im Römerlager“ und zur Archäologie in Porta Westfalica allgemein.
Er ist 2022 mit der Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen für seine ehrenamtliche Tätigkeit in der Bodendenkmalpflege ausgezeichnet worden.
Technischer Leiter der GeFBdML e.V. ist seit Mitte 2022 Robert Ludwig . 2025 wählte ihn die Mitgliederversammlung einstimmig zum 2. Vorsitzenden.
Seit 2021 ist er ehrenamtlich für die Technik der Dauerausstellung in Porta Westfalica-Barkhausen zum Fundplatz „Im Römerlager“ und zur Archäologie in Porta Westfalica allgemein verantwortlich und aktuell mit dem Aufbau der Ausstellung zur Sammlung des ehemaligen Bodendenkmalpflegers Friedrich Brinkmann´s und der Pflege und Neuanschaffung des Vereinsinventars betraut.
Seit Juli 2021 koordinierte der 1955 geborene Ortsheimatpfleger von Döhren, ehrenamtlich die Tätigkeiten der „Arbeitsgruppe Sammlung F. Brinkmann“ im Archiv der Stadt Petershagen in Neuenknick. Als Mitglied gehört er der Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke e.V. seit 2019 mit der Mitgliedsnummer 13 an.
Der studierte Diplom-Verwaltungsbetriebswirt aus Döhren war bis April 2019 bei der Deutschen Bundesbahn bzw. Deutsche Bahn AG beschäftigt, zuletzt als Personalleiter bei der DB Netz AG im Regionalbereich Nord. Persönliche Schwerpunkte neben der Kerntätigkeit: Nachwuchsmanagement, Changemanagement, Coaching, Kommunikation, Moderation, Diversity, Generationenmanagement und Konfliktmanagement.
Die Liste seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten ist lang vom Geschäftsführer des TuS Döhren 1964 e. V. (bis 1996), über die Organisation des Döhrener Entenrennens bis 2016, zum ehrenamtlichen Richter beim Arbeitsgericht Bremen (bis 2018).
Aktuell hat er das Amt des Ortsheimatpflegers in Petershagen-Döhren (seit 2016) inne. Er ist seit 2019 Mitarbeiter im Stadtarchiv der Stadt Petershagen und von 2020 an Schriftführer in der Seniorenvertretung der Stadt Petershagen.
Für seine Verdienste um die GeFBdML e.V. erhielt er 2021 die Verdienstmedaille des Vereins. Er ist 2022 mit der Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfalen für seine ehrenamtliche Tätigkeit in der Bodendenkmalpflege ausgezeichnet worden.
Von Dezember 2022 bis Februar 2025 war Wingender der erste Vorsitzenden des Vereins. Er folgte Herrn Friedhelm Raute in das Amt, der seinen Vorsitz aus persönlichen Gründen abgab. Auf ihn folgte der bisherige zweite Vorsitzende Daniel Bake in das Amt.
Der Vereinsvorstand verlieh ihm 2025 die Ehrenmitgliedschaft der GeFBdML e.V.
Der studierte Geologe steht dem Verein seit Mitte 2023 als wissenschaftlicher Beirat ehrenamtlich zur Verfügung. Alle Fragen rund um die Themen Geologie und Paläontologie fallen in seinen Tätigkeitsbereich. So steht dem Verein – mit seiner Ernennung – nicht nur ein ausgezeichneter Fachmann bei geologischen und paläontologischen Fragestellungen zur Seite, auch Bürger und Bürgerinnen können sich beispielsweise bei Fragen zu Fossilien oder Mineralien vertrauensvoll an Herrn Benn wenden. Diese Anfragen werden rein ehrenamtlich abgearbeitet.
Marc Redeker steht dem Verein seit Anfang 2023 als Fotograf und Kameramann zur Verfügung.
Unsere gewählte Pressesprecherin ist seit Dezember 2022 die Erzieherin aus Heimsen, ist Frau Karin Höhle gefolgt, die das Amt aufgrund privater Umstände abgeben wollte.
Für ihre Verdienste um die GeFBdML e.V. und ihre Bemühungen zur Aufarbeitung der Sammlung Friedrich Brinkmann´s erhielt sie 2022 die Verdienstmedaille des Vereins.
Seit 2020 steht Ole Uecker dem Vorstand des Vereins als wissenschaftlicher Beirat zur Seite. Als Student der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg, studentische Hilfskraft der Bodendenkmalpflege des Landkreises Harburg im Archäologischen Museum Hamburg (AMH), Mitglied der Arbeitsgruppe Praktische Archäologie des AMH und Mitglied der Arbeitsgruppe Luftfahrtarchäologie in Niedersachsen, verfügt Herr Uecker über eine gute Mischung aus akademischer und praktischer Erfahrung, um dem Vorstand beratend zur Seite zu stehen.
Unser Datenschutzbeauftragter ist seit Anfang 2019 Jonas Rosenfeldt, der studierte Informatiker ist gleichzeitig auch beruflich Datenschutzbeauftragter und damit personell ein echter Glücksgriff für unseren Verein. Vor seinem Studium leistet er seinen Zivildienst im Rettungsdienst als Rettungssanitäter ab, nach seiner Pflichtzeit arbeitete er weiter ehrenamtlich im Rettungsdienst.
Der erste Vorsitzende ist seit Dezember 2019 der Diplom-Ingenieur (FH) Friedhelm Raute. Im Landkreis Luckau war Raute bis zur Wende als Bodendenkmalpfleger tätig, 1983 kam es zur Gründung der „Arbeitsgruppe Bodendenkmalpflege“ im Landkreis Luckau, dessen Leitung Raute im Jahr 1987 übernahm. Für die Arbeitsgruppe Bodendenkmalpflege in Finsterwalde, die jährlich ein Wochenlager für junge Archäologen durchführte, war Raute als ehrenamtlicher Betreuer tätig. Raute sammelte Grabungserfahrung beim Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam sowie bei der Akademie der Wissenschaften der DDR. Auch heute in seinem Ruhestand ist der ehemalige Beamte des Eisenbahn-Bundesamt als passionierter Feldbegeher unterwegs.
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.